Innovative Lösung im Batterierecycling für Li-Ion-Technologie
Die Elektrifizierung schreitet unaufhaltsam voran – und rückt das Thema Batterierecycling immer stärker in den Fokus. So auch bei Linde MH. Ein Blick hinter die Kulissen.
Tatsache ist: Lithium und andere Rohstoffe für Energiespeicher werden in den kommenden Jahren nochmals deutlich begehrter sein als heute. Deshalb hat Linde MH schon jetzt damit begonnen, Lithium-Ionen-Batterien, die das Ende ihres Lebenszyklus erreicht haben, bei ihrem Kooperationspartner Li-Cycle in einem umweltschonenden Verfahren zu recyceln. Bis 2030 sollen insgesamt bis zu 5.000 Tonnen an Altbatteriematerial fachgerecht aufbereitet werden. Diese Tonnage entspricht etwa 15.000 großen Lithium-Ionen-Batterien, wie sie in Gabelstaplern zum Einsatz kommen.
Die Vorteile des Batterierecyclings: Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung im Fokus
Im Gegensatz zu energieintensiven thermischen Schmelzverfahren nutzt Li-Cycle eine innovative, flüssigkeitsbasierte Technologie zur Rückgewinnung von Wertstoffen aus Batteriezellen. Auf diese Weise können alle Arten von Lithium-Ionen-Batterien – unabhängig von Form, Größe oder chemischer Zusammensetzung – verarbeitet werden. Selbst beschädigte Batterien können recycelt werden.
Ein weiterer Pluspunkt: Das Verfahren verursacht nur minimale Deponierückstände und Luftemissionen, vermeidet Gefahrenpotenziale wie Brände und ist abwasserfrei. Die Anlage in Magdeburg hat eine Jahreskapazität von bis zu 30.000 Tonnen Lithium-Ionen-Batteriematerial.
Das Recycling der wertvollen Batterierohstoffe ist ein wichtiger Baustein unserer Kreislaufwirtschaft und ein weiterer Meilenstein für den Klimaschutz.
Stefan Roth, Produktmanager Energiesysteme Deutschland, Linde Material Handling
Technologische Innovationen im Batterierecycling: Effiziente Verfahren und Prozesse
Nachdem Kunststoffe und Metalle (Kupfer, Aluminium und Stahl) voneinander getrennt worden sind, werden diese gespült, getrocknet und versandfertig verpackt. Das verbleibende Zwischenprodukt wird in der so genannten „Schwarzmasse“ zusammengefasst und in einem zweiten Schritt weiterverarbeitet.
In einem hydrometallurgischen Prozess werden aus dieser Schwarzmasse Wertstoffe wie Lithiumcarbonat, Kobaltsulfat und Nickelsulfat zurückgewonnen. Bis zu 95 Prozent der Metalle können so zurückgewonnen und für die Herstellung neuer Batterien verwendet werden.
„Wir können bis zu 95 Prozent der Metalle aus unseren Lithium-Ionen-Batterien zurückgewinnen!“
– Stefan Roth
Batterierecycling – wiedergewonnene Materialien
Lithium-Ionen-Batterien enthalten viele wertvolle Bestandteile, die recycelt werden können, darunter:
→ Lithium
→ Kobalt
→ Nickel
→ Kupfer
→ Aluminium
→ Stahl
Batterierecycling in der Praxis: Wohin mit alten Li-Ionen-Batterien?
Li-Ionen-Batterien, die über Linde MH bezogen wurden, können unkompliziert bei allen Linde MH-Netzwerkpartnern zurückgegeben oder direkt an Li-Cycle geschickt werden.
Dazu müssen die Kundenunternehmen lediglich ein Online-Formular ausfüllen und einige Angaben zur Batterie machen, die sich auf dem Typenschild der Batterie befinden. Den anschließenden Transport organisiert und übernimmt ein von Linde MH beauftragter Logistikpartner.
Veröffentlicht am 23.05.2024